Chronik

2024

  • Bei dem Filmprojekt „Bamberg lebt! Oder?!“ haben die Teilnehmer*innen, die Kulturlandschaft Bambergs erkundet, indem sie Interviews mit Künstlerinnen aus unterschiedlichen Bereichen führten, wodurch sie spannende Einblicke in deren Arbeit, Herausforderungen und Leidenschaft für Kultur erhielten und dabei ihr eigenes filmisches Werk erschufen, bei dem sie ihre kreativen Talente und Interessen weiterentwickeln konnten.

2022

  • Beim Projekt „Werkzeugkessel“ wird eine eigene Werkstatt aufgebaut, in der Geräte und Spielmaterialien des Spielmobils Bamberg erneuert oder komplett neu gebaut werden.

2021

  • Während des zweiwöchigen Projektes „Wer bin ich? Was ist mein Leuchtfeuer?“ entdecken die Teilnehmer*innen ihre persönlichen Ressourcen und das, was sie antreibt und mit Energie füllt.

2020

  • Mit digitalen und hybriden Projektangeboten meistert das Projekt die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie.
  • Der Kurzfilm „THE JUMP“ feiert Premiere und erzählt im Stil eines Computerspiels von den individuellen Herausforderungen junger Menschen. – Link zum Kurzfilm: „THE JUMP“

2019

  • Während einer Musikwoche schreiben die Teilnehmer*innen den Song „Sein“ über die wichtigen Dinge im Leben.
  • Das selbstgeschriebene Theaterstück „Der Tag, an dem die Jobs verschwanden“ begeistert in der Alten Seilerei knapp 200 Zuschauerinnen und Zuschauer mit seiner humorvollen und rasanten Heldinnengeschichte.

2018

  • Die Bamberger Kurzfilmtage sind Bühne für den Workshop „Live-Animation“ eines Jump-Teilnehmers.
  • Tapete ab, verputzen, streichen. Der Flur in der Lichtenhaidestraße erstrahlt in neuem Glanz und die Jugendlichen nehmen handwerkliche Fertigkeiten mit.
  • Das Fotoprojekt „About Bamberg“ setzt den touristischen Hochglanzbildern zu Bamberg einen unverfälschten Blick auf jugendliche Lebensräume entgegen.

2017

  • Der Kurzfilm „Die Traumfabrik“ feiert große Premiere in der Alten Seilerei. – Link zum Kurzfilm: „Die Traumfabrik“
  • Künstlerische Gestaltung einer Fußgänger-Unterführung.
  • Aufführung des multimedialen Theaterstücks „Plötzlich 1 Horn“.
  • Bau eines Hasengeheges für den Bauernhofkindergarten Wildensorg.
  • Auszeichnung „Deutscher Bürgerpreis“ für das interkulturelle Projekt „ZAM“ von „be a friend“ und „Jump to Job“. – Link zum Zeitungsartikel: „Die Jugend hilft und vernetzt sich“

2016

  • Eröffnung des Jugendbereichs in der Alten Seilerei inkl. Werkstatt und Cafébereich ermöglicht durch die Deutsche Fernsehlotterie.
  • Auszeichnung des Recycling-Projektes „Tischwerk statt Kleinholz“ mit dem „C.C. Buchner-Preis“
  • „JuCa“ – das junge Café in der Alten Seilerei ermöglicht den Jugendlichen Gastronomie-Erfahrungen und fördert Organisationskompetenzen.

2015

  • Uraufführung der selbstgeschriebenen Wild-West-Komödie „Oma lässt’s krachen – Von Liebe, Tequila und blauen Hasen“ in der Galerie am Stephansberg.
  • Fotoprojekt „Licht & Schatten“.
  • Mit „Wolfenburgs Grauen“ entsteht das erste Hörspiel von Jump to Job.
  • Das Theaterstück „Wünsch dir nichts“ wird in der Alten Seilerei aufgeführt.

2014

  • Dreh des Musikvideos „Snickers in Bamberg“.
  • Das selbst konzipierte Theaterprojekt „Whatever happens“ wird mit dem Jugendpreis der Stadt Bamberg ausgezeichnet.

2013

  • Filmpremiere von „Blue Mirror“.

2011

  • Als Märchenparodie und Persiflage auf die Arbeitslosigkeit entsteht das Theaterstück „Arbeitslos im Märchenwald“.
  • Auszeichnung des Kurzfilms „Unterwegs“ im Rahmen des Kreativwettbewerbs „Kultur gegen Rassismus – für Zivilcourage“.
  • Jump to Job und das Werkstatttheater der Lebenshilfe Bamberg führen das gemeinsame Theaterstück „Es fährt kein Zug nach Irgendwo…“ auf.

2010

  • Das Projekt Jump to Job startet in Kooperation mit dem Jobcenter der Stadt Bamberg.
  • „Gleich, verschieden oder später“ wird im ETA Hofmann Theater aufgeführt.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung